Lastenfahrrad – Typen
Ein Lastenfahrrad, Cargo Bike oder auch Transportrad gibt es schon seit langer Zeit. Es gibt es sowohl als Zweirad, als auch in der dreirädrigen Ausfertigung. Je nach Funktion können die Ausführungen variieren.
Genutzt werden diese Lastenräder verschiedentlich. Neben dem Transport von Produkten durch Zusteller sind sie in aktueller Zeit sind sie vermehrt als Familienräder zu beobachten. Des Weiteren finden sie häufig in der Gastronomie Anwendung, z.B. als Kaffee- oder Eisfahrrad.
Hersteller:
Größe:
Schaltung:
Motor:
Akku:
Reichweite:
Lastenfahrrad
Postfahrrad

KTM
24 Zoll
Shimano Alfine
8 SL-S700 Rapidfire
MIttelmotor Bosch Drive Unit
36V 250W
k.A.
Lastenfahrrad
Dreirad Frontlader

Babboe
26/20 Zoll
7 Gang Shimano
Nexus
Hinterradturbo Motor
Li-ion 36V
ca. 40km
Lastenfahrrad
Dreirad Hecklader

Wild Eagle
26/24 Zoll
5 Gang Sturmey Archer
Schachner Vorderradmotor
250Watt
Li-ion 36V 7Ah 252Wh
ca. 40km
Lastenfahrrad
Vorderlader

Babboe
26/20Zoll
7 Gang Shimano
Nexus
ohne Elektro-Antrieb
ohne Elektro-Antrieb
ohne Elektro-Antrieb.
Die Vorteile vom Lastenfahrrad liegen auf der Hand
Für kleinere und größere Transporte muss häufig zum Auto gegriffen werden. Das bereitet allerdings besonders in größeren Städte Probleme und Umstände. Es ist häufig wenig Platz zum Parken, das Ein- und Ausladen wird dadurch erschwert. In einigen Städten dürfen PKW nur eingeschränkt fahren. Lastenräder dagegen sind äußerst flexibel. Man erreicht nahezu jeden Ort, und wenn man es ein paar Meter schieben muss. Das Parken bereitet keine Probleme und schließlich liegen die Vorteile auch im ökonom. Bereich: Wer sich kein Auto leisten kann oder mag, hat mit einem Lastenrad weit weniger Kosten in der Anschaffung. Du musst nicht tanken – das Aufladen der Batterie kostet im Vergleich sehr wenig. Reparatur und Wartung stehen ebenso in keinem Vergleich zu einem PKW. Die Belastung der Umwelt durch Abgase liegt bei null. Jetzt liegt es nur noch an Euch, welcher Typ Lastenrad für Eure Zwecke geeignet ist.
Lastenfahrrad – Postfahrrad
Das wohl meist bekannte und gesehene Lastenfahrrad ist das Postfahrrad. Meist besitzen sie einen tiefen Einstieg und Ladefläche bzw. Taschen, die sowohl vorne als auch hinten befestigt sind. Damit ist die Last gleichmäßig über das Fahrrad verteilt.
Zum Modell KTM eBike Macina eShopper
Lastenfahrrad – Dreirad Frontlader
Bei diesem Typ Lastenrad handelt es sich um ein Dreirad, bei dem sich die Ladefläche im vorderen Bereich zwischen den Vorderrädern befindet. Diese Ausführung besitzt meist ein angetriebenes Hinterrad und zwei gelenkte Vorderräder. Der Nachteil bei dieser Ausführung ist, dass die Last beim Lenken geschwenkt wird.
Zum Modell Babboe Big E-Power Elektro
Lastenfahrrad – Dreirad Hecklader
Die Last befindet sich in diesem Fall im hinteren Bereich zwischen den zwei weit auseinader stehenden Hinterrädern. Dazwischen ist genügend Platz für das Transportgut. Ein bekanntes Beispiel für diese Bauweise ist das Fahrradtaxi. Im alltäglichen Gebrauch ist es besonders gut für den Transport größere Einkäufe über eine längere Strecke geeignet.
Zum Modell Wild Eagle Dreirad Elektro
Lastenfahrrad – Vorderlader „Long-John“
Vorderlader haben eine tiefe Ladefläche im vorderen Bereich zwischen Lenker und Vorderrad und sind in der jetzigen Zeit vermehrt mit großen Boxen oder Kisten zu sehen, die als Ladefläche dienen. Die Lenkbewegung wird mit einem Gestänge oder Seilzug übertragen.